Fortbildung
23.03.2021: Mitarbeit bei
der Fachgruppe Rohstoffe der Scientists for Future.
12.11.2020: Beginn online
Seminarreihe "Sedimentology.Lunch"
DGGV jeden 2. Donnerstag im Monat.
15.07.2020: "Wie
kann Wissenschaft zur Krisenbewältigung beitragen?"
Online-Podiumsdiskussion, Audimax, LMU München.
Referenten: Prof. J. Pongratz, Prof. E. A. Rehfuess,
Prof. M. Vogt, Dr. M. Huber.
11.05.2020: "Rohstoffe,
Wirtschaftsstandorte und Nachhaltigkeit".
Webinar. Referent: Dr. Volker Zepf, Fakultät für
Geographie, Hochschule Augsburg.
12.02.2020: "Mikroplastik
in der Umwelt. Kleine Teilchen, große Wirkung."
Bayerische Staatsbibliothek München. Referent: Prof.
Christian Laforsch, Univ. Bayreuth.
21.-22.11.2019: International
colloquium in geological earth sufrace processes.
LMU Munich. Referents: Guido Meinhold, Gösta Hoffmann,
Jasper Moernaut, Michaela Spiske, Gergory D. Hoke, Laura
Stutenbecker, Sally Potter-McIntyre.
21.11.2019: How We Changed the Planet:
Strata and Stories in the Anthropocene.- 10th
Anniversary Lecture of the Rachel Carson Center, Academy
of Fine Arts, Munich. Referents: Jan Zalasiewicz, Julia
Adeney Thomas, Jane Carruthers.
29.07.2019: 19th
International Congress on the Carboniferous and Permian.
University of Cologne, Germany.
25.06.2019: "Wir
sind dran: Inspirieren-Reflektieren-Handeln".
Internationales Symposion in Berlin zu Ehren von Prof.
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Veranstaltet von der
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, in Zusammenarbeit
mit der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und dem
Wuppertal Institut.
19.06.2017: Wachstum und Umweltethik.
Workshop zu Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und
Staatsverwaltung. LMU München.
26.09.2016: GeoTirol2016, Universität Innsbruck.
11.-12.2015: "Klimawandel und seine
Folgen". Online-Kurs iversity.org. Referenten:
Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung
Kiel; Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für
Meteorologie Hamburg; Michael Schulz, MARUM Zentrum für
Marine Umweltwissenschaften Universität Bremen; Hermann
Lotze-Campen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung;
Anita Engels, Exzellenzcluster Integrated Climate System
Analysis and Prediction, Universität Hamburg.
16.07.2015: "Diskussionsveranstaltung
Anthropozän: Ökologie und Umwelt; Klima, Energie,
Ethik". Deutsches Museum München.
16.-17.06.2015: "Internationale
Wasserkonflikte, Wasserfußabdruck & virtuelles
Wasser.- 7. Münchner Hochschultage, TU München.
07.10.2014: "Reasons for hope."
Vortrag der Verhaltensforscherin, Ökologin und
Umweltschützerin Prof. Dr. Jane Goodall in der LMU
München.
23.09.2014: GeoFrankfurt2014 "Dynamik des
Systems Erde".
23.05.2014: "Geotope - Authentische Objekte
geologischer Vorgänge." 18. internationale
Fachtagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen
Gesellschaft für Geowissenschaften im Natur- und Geopark
Eisenwurzen, Österreich.
19.03.2014: "Vom Denken der Tiere". -
Die Evolution der Intelligenz bei Affen.- Referentin:
Prof. Dr. Julia Fischer. Bayerische Staatsbibliothek
München.
16.-18.12.2013: Participation at the workshop
"Plate tectonics revisited: observations, kinematics
and dynamics of the lithosphere."- LMU Munich.
Speaker: Prof. Seth Stein, Northwestern University, USA.
22.-24.08.2013: Teilnahme an der Tagung "Circulating natures - Water - Food -
Energy"
der European Society of Environmental History, LMU
München.
06.06.2013: "Galaktische Archäologie"
- Was Fossilien im All über unsere ferne Zukunft
verraten.- Referentin: Prof. Dr. Eva Grebel. Bayerische
Staatsbibliothek München.
01.10.2012: Teilnahme an der Jahrestagung der DGG Geohannover 2012:
"GeoRohstoffe für das 21. Jahrhundert".
16.09.2012: Tag des Geotops: Geologische Wanderung vom Kreuzeck
(Wettersteingebirge, Bayern) über das Höllental nach
Hammersbach. Feedback
Teilnehmer/-innen: "Vielen Dank, war total
schön!".
12.07.2012: "Von der Idee zur
Erkenntnis." Eine Ausstellung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft. Deutsches Museum München.
Ausstellungseröffnung. Vortrag "Quer gedacht -
Von der Kreativität in der Wissenschaft."- Dr.
Eva M. Weig.
20.-26.02.2012: "Klastische Sedimentation II:
Sedimentation und Tektonik, Sequenz - Stratigraphie,
Beckenanalyse mit ausgewählten Faziesmodellen,
Sandstein-Petrogenese und Plattentektonik."
Referenten: Professoren R. Hesse, A. Friedrich, R. Gaupp,
C. Trepmann und M. Dühnforth. Departement für Geo- und
Umweltwissenschaften, Sektion Geologie, LMU München.
17.02.2012: "Moderne Neurobiologie -
Evidenzen gegen die Existenz eines freien Willens?"
Referent: Prof. B. Grothe. Thinkers' Corner. Hochschule
für Philosophie, München.
20.01.2012: "Sicherheit im Netz".
Veranstaltung der SpaceNet AG in München.
04.-07.09.2011: "Fragile Earth" -
Geological processes from global to local scales,
associated hazards and resources. geomunich2011. Joint
meeting of GSA, GV, DGG. München.
10.06.2011: "Die große Unbekannte.
Mathematik und das wirkliche Leben". Referent:
Prof. G. Ziegler. Thinkers' Corner. Hochschule für
Philosophie, München.
17.02., 28.02., 05.04. 2011: Grenzfragen -
Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im
Gespräch. Im Fokus: "Grenzen der
Erkenntnis" mit dem Themenabenden "Quantenphysik",
"Kosmologie", "komplexe
biologische Systeme". Bayerische
Staatsbibliothek München.
06.-08.10.2010: Teilnahme an der 80. Jahrestagung der
Paläontologischen Gesellschaft. Thema: "Paläontologie
im Blickpunkt".
26.08.2010: Teilnahme am Diskussionsforum "Die
Welt im Klimawandel - Strategien zum Klimaschutz und ihre
Grenzen." Referenten: Prof. Dr. J. Heintzenberg
(Atmosphärenphysiker an der Univ. Leipzig), Prof. Dr. B.
Hermann (Anthropologe an der Univ. Göttingen), Prof. Dr.
K. Rehdanz (Umwelt- und Ressourcenökonomin an der Univ.
Kiel), Prof. Dr. M. Visbeck (Ozeanograph am IFM-GEOMAR
der Univ. Kiel). Deutsches Museum, München.
18.06.2010: Teilnahme am Festvortrag zur Verleihung
des Gütesiegels "Bayerns schönste
Geotope" für die Isarauen zwischen Wallgau und
Vorderriss. Referent: Dr. M. Söder, MdL.
31.05.2010: "GeoTop 2010 - Geotope:
Bodenschätze für die Öffentlichkeit. Paläontologie
und Geotopschutz." 14. Internationale
Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen
Gesellschaft für Geowissenschaften und 6th International
Symposium on Conservation of Geological Heritage
(ProGEO), 29.05.-02.06.2010 in Hagen (Westf.).
12.05.2009: "Sicherheit und Überblick im
Netzwerk - Neue rechtliche Gefahrensituationen durch neue
Anwendungen - Next Generation Firewalls."
Veranstaltung der SpaceNet AG in München.
11.05.2009: Vortragsreihe "Exkurs" der
Bayerische Staatsbibliothek München: "Tiefsee:
Was wir von extremen Lebensräumen lernen können."
Referentin: Prof. Dr. Antje Boetius, Max-Planck-Institut
für Marine Mikrobiologie in Bremen und
Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
03.02.2009: Vortragsreihe "Exkurs" der
Bayerische Staatsbibliothek München: "Wie
entsteht das Gedächtnis? Von der Anpassungsfähigkeit
des menschlichen Gehirns." Referentin: Prof.
Dr. Hannah Monyer, Department of Clinical Neurobiology at
the University Hospital of Neurology of the
Ruprecht-Karls-University of Heidelberg.
04.08.2008: Teilnahme am Festvortrag zur Verleihung
des Gütesiegels "Bayerns schönste
Geotope" für die Buckelwiesen bei Mittenwald.
Referent: Dr. O. Bernhard, MdL.
14.07.2008: Sorgenkind Wasser? Der Kampf der
Forschung für unser wichtigstes Lebensmittel.
Vortragsreihe "Exkurs" der Bayerischen
Staatsbibliothek München. Referent: Prof. F. Frimmel,
DFG.
12.-14.09.2007: Tagung "Sediment 2007" in
Brixen/Bressanone (Südtirol). Themen:
Klima-Umwelt-Sedimentation,
Gebirgsbildung-Geomorphologie-Sedimentation, Angewandte
Sedimentologie - Umweltsedimentologie,
Biostratigraphie-Fossilien-Sedimentation,
Ablagerungssysteme-Sequenz- und Eventstratigraphie,
Beckenanalyse - thermale Entwicklung.
05.07.2007: Teilnahme an der Vortragsreihe
"Exkurs" der Bayerische Staatsbibliothek
München: Welche Autos brauchen wir? Vom Umgang mit
Technik im Alltag. Referent: Prof. Dr. Ulrich
Wengenroth. Münchner Zentrum für Wissenschafts- und
Technikgeschichte.
30.11.2006: Teilnahme an der Vortragsreihe
"Exkurs" der Bayerische Staatsbibliothek
München: An der Wiege der Menschheit - Die Suche
nach unserem Ursprung. Referent: Prof. Friedemann
Schrenk (Senckenberg Institut Frankfurt a.M.; DFG).
06.09.2006: Teilnahme an der Tagung Carboniferous
Conference Cologne. Thema: From platform to basin.
Institut für Geologie und Mineralogie zu Köln,
Zülpicher Straße 49a.
12.05.2006: Teilnahme an der Tagung Geoforum 2006 der
Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Thema: Die
bedeutendsten Geotope Deutschlands. Hannover,
Leineschloss.
28.04.2006: Teilnahme an der Informationsveranstaltung
"Onlineplattformen effektiv einsetzen und
betreiben." Internet Service Provider SpaceNet
GmbH und Zaunz Publishing GmbH. Seehaus, München.
07.03.2006: Teilnahme an der Vortragsreihe
"Exkurs" der Bayerische Staatsbibliothek
München: Wissenschaft im Weltraum. Vom All in den
Alltag - Raumfahrt für Neues Wissen. Referent:
Prof. Dr. Ernst Messerschmid.
05.-09.09.2005: Teilnahme am 7.
internationalen Kreide-Symposium in
Neuchâtel, Schweiz. Posterbeitrags-Kurzfassung: "The
first finding of fossil resin in the Garschella Formation
i. s. l. (Cretaceous Helveticum) of Southern Bavaria
(FRG)."
06. 2005: Teilnahme am Wettbewerb "Die
wichtigsten Geotope Deutschlands",
ausgeschrieben von der Akademie
der Geowissenschaften
zu Hannover. Von den beiden eingereichten Vorschlägen
nahm die Jury die Geotoplandschaft "Werdenfelser
Land"
an.
24.-28.05.2005: Teilnahme an der Tagung GeoTop 2005 in Lorsch am Rhein.
Tagungsthema: Geotope und Geoparks - Schlüssel zu
nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. Angenommene
Posterbeitrags-Kurzfassung: "Das Projekt Nationaler
GeoPark Werdenfelser Land - Wetterstein (Landkreis
Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern) zur Förderung von
Geotourismus und Umweltbildung."
22. 11.2004: Teilnahme an der öffentlichen Vortragsreihe
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Dr. C.
Mayer: "Glaziale Seen. Potential und Gefahren".-
München.
28. 10. 2004: Teilnahme an der Ausstellungseröffnung des
chinesisch-deutschen Zentrums für Forschungsförderung.
Vortrag von Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Universität
Tübingen: "Tibet und das Klima der Welt. Wie
das tibetische Hochplateau das globale Klima beeinflußt."
Bayerische Staatsbibliothek, München.
30. 04. 2004: Teilnahme an der Einweihung des neuen
Besucherzentrums "Case Nuove di Belagaio" für
Forst und Ökologie im Naturschutzgebiet Farmatal
(Südtoskana, Italien). Präsentation des selbst
gestalteten Gesteins- und Mineralienmuseums im
"Castello Il Belagaio".
22. 05. 2003: Teilnahme an der Tagung Geotop 2003: Geotope
- wie schützen? - Geotope - wie nutzen?
Gemeinschaftstagung der Arbeitsgruppe Geotope Schweiz des
GeoforumCH und der Fachsektion Geotop der Deutschen
Geologischen Gesellschaft. Bad Ragaz, Schweiz.
1. 10. - 05. 10. 2002: GEO 2002: Planet Erde:
Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft.
Gemeinschaftstagung geowissenschaftlicher Gesellschaften
in der Bundesrepublik Deutschland an der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
29. 05. - 31. 05. 2002: Sediment 2002: 17.
internationales Sedimentologentreffen in Frankfurt am
Main (Geologisch-Paläontologisches Institut der
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität) und Darmstadt
(Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU
Darmstadt).
28. 05. 2002: Kompaktkurs Biomarker (Analytik
und Anwendung) am Institut für Mineralogie (Abteilung
Umweltanalytik) der J. W. Goethe-Universität Frankfurt.
Referent: Prof. Wilhelm Püttmann; Referentin: Dr.
Angelika Otto.
27. 05. 2002: Kompaktkurs Palynofazies und
Sequenzstratigraphie am Institut für Angewandte
Geowissenschaften der TU Darmstadt. Referentinnen: Dr.
Annette E. Götz und Dr. Susanne Feist-Burkhardt.
02.-06. 10. 2001: Teilnahme an der internationalen
Konferenz und dem Jahrestreffen der Deutschen
Geologischen Gesellschaft und der Geologischen
Vereinigung an der Christian-Albrechts-Universität in
Kiel. Rahmenthema: Plattenränder.
30. 04. - 01. 05. 2001: Teilnahme an der internationalen
Konferenz "Stratigraphic and structural
evolution on the Late Carboniferous to Triassic
continental and marine successions in Tuscany (Italy).
Regional reports and general correlations".
Dipartimento di Scienze della Terra, Università di
Siena, Italia. Tagungsleiter: Prof. Dr. Gerard Stampfli,
Univ. Lausanne.
03.-05. 01. 2001: Teilnahme am Kompakturs "Museumsdidaktik
in Naturkundemuseen". IAAG LMU München.
11. 2000 - 02. 2001: Mikrothermometriekurs mit
praktischen Uebungen. Referent: Dr. H.-A. Gilg, TU
Muenchen
24. 06. 2000: Teilnahme am Kompaktkurs "Bohrlochmessungen
in der Sedimentologie". Referent: Prof. Dr. J.
Schön (Leoben).
21.-23. 06. 2000: Sediment 2000: Teilnahme am 15.
internationalen Sedimentologentreffen an der
Montanuniversität Leoben [Österreich] (Institut für
Geowissenschaften und Prospektion und Angewandte
Sedimentologie).
08. 10. 1999: Teilnahme am Kompaktkurs "Konzeption
und Realisierung von Geologischer Informaionssysteme"
während der 151. HV DGG am: (Referenten: G. Börner, W.
Classen, S. Kühne, A. Stärk).
05.-07. 10. 1999: Teilnahme an der 151. Hauptversammlung
der DGG in Wiesbaden; Rahmenthema: Geotope - Lesbare
Archive der Erdgeschichte.
09. 10. 1998: Teilnahme am Workshop "Paläontologische
Datenbanken" während der 150. HV DGG,
Referent: Prof. Dr. J. Kullmann.
06.-09. 10. 1998: Teilnahme an der 150. Hauptversammlung
der DGG in Berlin. Rahmenthema: Geowissenschaften in
Ökonomie und Ökologie - Das System Erde.
05. 10. 1998: Teilnahme am Workshop der Firma Leica
"Präparation, Bildaufnahme, -bearbeitung,
-dokumentation, -archivierung" von
Gesteinsdünnschliffen. Referent: M. Kern.
28.-30. 07. 1998: Teilnahme am Aufbaukurs "Microsoft-Word
97" am Leibniz-Rechenzentrum der Bayer.
Akademie der Wissenschaften, Barerstr. 21; 80333
München. Referentin: Renate Jahr.
16.-17. 06. 1998: Teilnahme am Kurs "Publizieren
im "World Wide Web" am
Leibniz-Rechenzentrum der Bayer. Akademie der
Wissenschaften, Barerstr. 21; 80333 München. Referentin:
Monika Weingärtner.
04.-07. 05. 1998: Teilnahme am Kurs "Einführung
in Microsoft-Access 97" am
Leibniz-Rechenzentrum der Bayer. Akademie der
Wissenschaften, Barerstr. 21; 80333 München. Referent:
Gerhard Landherr.
26. 02. 1998: Allgemeiner Einführungskurs in das
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Themen: Hardware, Software,
Dienstleistungsangebot. Referent: Rainer Ösmann.
02.12.1997: Teilnahme am Arbeitskreis zum Aufbau der Literatur
- Datenbank der Gesellschaft für
Umwelt-Geowissenschaften (GUG), zusammen mit Monika
Huch (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der GUG),
Dr. Rainer Sieger (GUG-Schatzmeister) und Frank Klaproth
am Geographischen Institut bei Dr. B. Cyffka (Redaktion
GUG-Online-Info) in Göttingen.
25.11.1997: Teilnahme am Symposion "Lebensmittelforschung-Umweltgeologie:
Belastungen auf der Spur" der Projektgruppe
NEUE FORSCHUNGS - NEUTRONENQUELLE GARCHING der
Technischen Universität München.
27.09.-03.10.1997: Teilnahme an der 149. Hauptversammlung
der DGG in Jena. Rahmenthema: Regionale Geologie von
Mitteleuropa.
07.04.-13.04.1997: Teilnahme am interuniversitären Kurs:
Diagenese klastischer Sedimente Teil I.
Referenten: Professoren R. Hesse, A. Hollerbach und Dr.
V. Schmidt) am IAAG der LMU München.
01.10.-03.10.1996: Teilnahme an der 148. Hauptversammlung
der DGG in Bonn. Rahmenthema: Geologische
Stoffkreisläufe und ihre Veränderung durch den Menschen.
Teilnahme an folgendem, die Tagung begleitenden Kurs:
30.09.1996: Fachspezifische Geo - Informationssysteme
(GIS). Referenten: Prof. Dr. A. B. Cremers und Prof.
Dr. A. Siehl (Universität Bonn).
04.10.-06.10.1995: Teilnahme an der 147. Jahrestagung der
DGG in Greifswald. Rahmenthema: Geologie des
südlichen Ostseeraumes - Umwelt und Untergrund.
23.06.-25.06.1995: Teilnahme am Symposion über
biologische Informationsverarbeitung und Neuronale Netze.
Thema: Musterbildung und Mustererkennung in komplexen
Systemen. Veranstaltung für Graduierte,
Altstipendiaten und junge Wissenschaftler der
Hanns-Seidel-Stiftung (München), Lindau am Bodensee.
24.04.-26.04.1995: Teilnahme am Workshop "Diagenese
und Anchimetamorphose klastischer Sedimente".
Referenten: Prof. Dr. R. Hesse (TU München), Prof. Dr.
A. Hollerbach (BGR Hannover), Dr.V. Schmidt (Petroscan,
Calgary/Canada).
03.10.-06.10.1994: Teilnahme an der 146. Jahrestagung der
DGG in Heidelberg. Rahmenthema: Beckenbildung und
-Inversion in Europa: exogene und endogene Faktoren.
Teilnahme an folgenden, die Tagung begleitenden Kursen:
29.-30.09.1994: Tectonic control of the sedimentary
record: constraints from basin modelling. Referent:
Prof. Dr. S. Cloething (Free University
Amsterdam).01.-02.10.1994: Steady state and transient
geotherms in the lithosphere and their effects on the
vertical motions and mechanical properties.
Referent: Prof. Dr. Zvi Garfunkel (Hebrew University,
Jerusalem). 07.-08.10.1994: Sequenzstratigraphie,
Steuerungsfaktoren mariner Sedimentation und Simulation
von Faziesentwicklungen. Referenten: Prof. Dr. T.
Bechstädt, K. Leyrer, T. Rüffer, R. Zühlke
(Universität Heidelberg).
28.09.-01.10.1993: Teilnahme an der 145. Jahrestagung der
DGG in Krefeld. Rahmenthema: Geowissenschaftliche
Karten - Tradition und Zukunft.
22.03-26.03.1993: Angewandte Geodynamik:
Kompaktkurs am Institut für Allgemeine und Angewandte
Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Referent: Prof. Dr. D. H. Roeder (Lakewood, Colorado,
USA).
02.10.-04.10.1991: Teilnahme an der 143. Jahrestagung der
Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGG) in München.
Rahmenthema: Zentrale und Nördliche Ostalpen -
Geologie und Umwelt. Stadtexkursion (Führung Prof.
Dr. W.-D. Grimm): Verwendung und Verwitterung von
Naturwerksteinen an Bauten im Umkreis der
geowissenschaftlichen Institute der
Ludwig-Maximilians-Universität München.
28.09.-04.10.1990: Faziesansprache von
Sedimentgesteinen anhand von Gelände- und Bohrungsdaten.
Referenten: Prof. Dr. T. Bechstädt (Univ. Freiburg),
Prof. Dr. H. Kulke (TU Clausthal Zellerfeld).
26.-27.09. 1990: Einführung in die Bohrlochmeßkunde.
Referent: Dipl. Ing. M. Schmelz (Firma Western Atlas
International).
19.-21.05. 1989: Interdisziplinäre Graduiertenfachtagung
mit Vorträgen von Stipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung
im Bildungszentrum Wildbad Kreuth. Beitrag: Zur
Geologie der Zone von Monticiano-Roccastrada,
Südtoskana, Italien.
Zurück
|